Unfallversicherung UnfallGiro

Unfallversicherung UnfallGiro

Wird die Arbeitskraft durch einen Unfall dauerhaft beeinträchtigt, kann das die Lebensqualität spürbar einschränken. Zusätzlich entstehen für den Betroffenen auch finanzielle Nachteile, die aus eigenen Mitteln kaum zu tragen sind.

UnfallGiro fängt Ihre Kunden finanziell auf – bei kleinen und bei großen Unfällen. Die Continentale leistet nicht nur schnell, sondern auch besonders früh. Zum Beispiel gibt es die lebenslange Unfallrente bereits ab 35l% Invalidität – und das Schmerzensgeld schon bei kleinen Unfällen. Und natürlich jede Menge weitere Unterstützung, damit Ihre Kunden nach einem Unfall schnell wieder auf die Beine kommen!

UnfallGiro: Private Unfallversicherung für jeden Bedarf

UnfallGiro funktioniert nach einem Baukastenprinzip:

Ihr Kunde hat die Wahl zwischen den Tarifvarianten XL mit einem besonders günstigen Beitrag und XXL für einen besonders umfangreichen Schutz. Die Tarifvariante XXL bietet eine verbesserte Gliedertaxe, erhöhte Summen für bestimmte Leistungen, ein erweitertes Krankenhaustagegeld PLUS sowie den Einschluss einer Innovationsklausel. Sind drei oder mehr Kinder versichert, gilt in der Tarifvariante XXL eine Beitragsbefreiung ab dem 3. Kind. 

Als Ergänzung zur Tarifvariante XXL kann Ihr Kunde zudem den TOP-Schutz abschließen. 

Dann wählt der Kunde eine unserer vier Unfallrenten. Mit der Leistungsdynamik Pro2 erhöht sich die vereinbarte Unfallrente jährlich um 2 % - und das 30 Jahre lang.

Schließlich können je nach Bedarf noch Ergänzungsleistungen hinzugefügt werden. 

 

Zielgruppen im Überblick

Nutzen Sie für Ihr Beratungsgesprächs unsere zielgruppenorientierte Argumentation:

Unfälle passieren – und lassen sich auch nicht immer verhindern. In Deutschland passiert rund alle drei Sekunden ein Unfall. Das heißt: Durchschnittlich wird jährlich jeder 9. Deutsche durch einen Unfall verletzt. In drei von vier Fällen greift die gesetzliche Unfallversicherung nicht - meist schon, weil der Unfall in der Freizeit passiert. Und wenn die gesetzliche Unfallversicherung greift, sind die Leistungen in der Regel (zu) gering.

Die Continentale Unfallversicherung leistet bei jedem Unfall – in angemessener Höhe und bei Bedarf ein Leben lang. 

Nutzen Sie die bedarfsgerechte Zielgruppenansprache für Ihre Beratung

Zielgruppe 1: Familien mit minderjährigen Kindern
Potenzial: 11,58 Mio. Familien in Deutschland
Zielgruppe 2: Eltern junger Erwachsener
Potenzial: 6,05 Mio. Berufsstarter, Studenten und junge Leute zwischen 18 und 24 Jahren
Zielgruppe 3: Junge, aktive Menschen
Potenzial: 5,8 Mio. Menschen
Zielgruppe 4: Aktive Senioren ab 60 Jahre
Potenzial: 18 Mio. Menschen
Zielgruppe 5: Handwerker (Fokus Gefahrengruppe A)
Potenzial: 1,1 Mio. Menschen

Starke Argumente mit UnfallGiro:

  • Vereinfachte Gesundheitsfrage, die ausschließlich auf Diabetes und ärztlich verordnete blutverdünnende bzw. gerinnungshemmende Medikamente abstellt.1 Die Gesundheitsfrage besteht aus einer Gesundheitserklärung sowie Angaben zu einer eventuellen Schwerbehinderung und Pflegebedürftigkeit.2 Die Gesundheitserklärung ist nur im Neugeschäft bzw. bei erstmaliger Versicherung einer Person erforderlich.
  • Besonders weit gefasster Unfallbegriff: zum Beispiel sind auch Vergiftungen ohne Altersbeschränkungen sowie Infektionen durch Insektenstiche abgesichert.

1 Die gelegentliche Einnahme von ASS oder Aspirin, z. B. bei Erkältungen, fällt damit nicht darunter. 
2 Angaben zur Schwerbehinderung und Pflegebedürftigkeit sind in UnfallGiroVita sowohl im Neu- als auch im Bestandsgeschäft erforderlich.

  • XXL-Erhöhungen von Serviceleistungen, Kurkostenbeihilfe, Rooming-in, Haushaltshilfegeld und psychologischer Betreuung
  • Verbesserungen für Kinder durch erweiterten Unfallbegriff, ein neues Schulausfallgeld sowie Kostenerstattung für Zahnspangen im Rahmen von kosmetischen Operationen
  • Unfall-Schutzbrief mit erweitertem Leistungsumfang und auf vier Monate verlängerter Leistungsdauer beim Hilfs-Service für Erwachsene und Betreuungs-Service für Kinder 

Für lebenslange Sicherheit: Die Unfallrenten

Durch die garantierte Unfallrente fließt jeden Monat immer wieder Geld auf das Konto des Versicherten. So bleibt er auch nach einem schweren Unfall finanziell unabhängig und gleicht die Versorgungslücke ein Leben lang verlässlich aus.

 

Das leistet UnfallGiro:

  • Einmalzahlung im Todesfall in Höhe von 18 Monatsrenten 
  • Kosten für kosmetische Operationen bis zur 18fachen vereinbarten Unfallrente in Aktiv Plus, Aktiv und Forte 
  • Auslands-Assistance sowie Serviceleistungen inklusive Bergungskosten bis 100.000 Euro 
  • Kurkostenbeihilfe bis 10.000 Euro 
  • Rooming-in-Leistung bis 16.000 Euro 
  • Haushaltshilfegeld bis 16.000 Euro 
  • Kostenerstattung für eine psychologische Betreuung bis 8.000 Euro 

Unfallrente Aktiv Plus
Hochwertiger Exklusivschutz leistet schon bei leichten Folgen eines Unfalls
Unfallrente Aktiv
Hochwertiger Schutz zu einem guten Preis-Leistungsverhältnis
Unfallrente Komfort
Das besonders günstige Leistungspaket
Unfallrente Forte
Hochwertiger Schutz ab 1% Invaliditätsgrad
TOP-Schutz - Optional im Tarif XXL
Zusätzliche Leistungen bei Unfallrente und Unfall-Einmalzahlung

Wertvolle Ergänzungen

  • Klassische Invaliditätsleistung bis 1000 % Progression:
    UnfallGiro bietet als Ergänzung zu den unverzichtbaren Unfallrenten eine Invaliditätsleistung mit bis zu 1 000 % Progression. Diese garantiert bei jeder dauerhaften Beeinträchtigung der körperlichen oder geistigen Leistungsfähigkeit eine Einmalzahlung in Abhängigkeit der Höhe des Invaliditätsgrads. Dadurch erhalten Ihre Kunden zum Beispiel bei einer Grundsumme von 100.000 Euro im Falle einer Vollinvalidität eine Million Euro.
  • Schmerzensgeld:
    Unfälle müssen nicht zwangsläufig zu einer Invalidität führen. Sie können aber trotzdem sehr schmerzhaft sein. Deshalb erhalten Ihre Kunden bei bestimmten Verletzungen aus der gewählten Versicherungssumme ein prozentuales Schmerzensgeld. Zum Beispiel für: 
    • Außenbandruptur oder Meniskusriss 20%
    • Verlust bleibender Zähne 20% 
    • Handgelenk- oder Mittelhandbruch 20% 
    • Anbruch des Schulterblatts 30% 
    • Ellenbogenfraktur oder Kreuzbandriss 40 %
    • Sprunggelenkfraktur 80% 
    • Bruch des Hüftgelenks 80%

 

  • Krankenhaustagegeld Plus:
    Bei medizinisch notwendiger vollstationärer Heilbehandlung erhält der Kunde das vereinbarte Krankenhaustagegeld für jeden Kalendertag der vollstationären Behandlung, längstens jedoch für drei Jahre ab dem Tag des Unfalls. Nach Entlassung aus der vollstationären Heilbehandlung erhält er ein Genesungsgeld für die gleiche Anzahl an Kalendertagen, für die wir Krankenhaustagegeld geleistet haben, in Höhe des vereinbarten Krankenhaustagegeldes, je nach Tarif längstens jedoch für 5 Jahre ab dem Tag des Unfalls.
  • Sofortleistung Plus:
    Bei ganz bestimmten Verletzungen, wie etwa Erblindungen, schweren Verbrennungen, sowie längeren Krankenhausaufenthalten oder noch bestehender Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit um mindestens 50 Prozent nach sechs Monaten, hilft diese Zahlung nach einem Unfall schnell weiter. Die Sofortleistung Plus wird in Höhe der vereinbarten Versicherungssumme einmal je Unfall gezahlt.
  • Tagegeld:
    Ist der Kunde unfallbedingt in seiner Arbeitsfähigkeit beeinträchtigt und in ärztlicher Behandlung, zahlen wir ein Tagegeld. Das Tagegeld orientiert sich an der vereinbarten Versicherungssumme und dem Grad der festgestellten Beeinträchtigung. Ist der Kunde z.B. zu 100 % in seiner Arbeitsfähigkeit beeinträchtigt, zahlen wir das vereinbarte Tagegeld in voller Höhe. Bei einer Beeinträchtigung von 50 % erhält er die Hälfte des Tagegeldes.

Wichtig für Sportler

  • Bei geringen Einkommen (bis zur gesetzlich geregelten Minijob-Grenze) durch den Sport ist eine Versicherung ohne Einschränkungen möglich.
  • Bei monatlichem Einkommen über der gesetzlich geregelten Minijob-Grenze durch den Sport besteht für Schmerzensgeld und Tagegeld kein Versicherungsschutz für Unfälle beim Sport, der gegen Entgelt betrieben wird.
  • Wird mit dem Sport überwiegend (zu mehr als 50 %) der Lebensunterhalt (einschließlich Sportförderung und entsprechende Tätigkeit bei Polizei, Bundeswehr oder ähnlichem) bestritten, ist nur eine Freizeitunfallversicherung möglich.
  • Wenn Ihr Kunde sportlich aktiv ist und im Monatsdurchschnitt bis zur gesetzlich geregelten Minijob-Grenze Einkommen durch den Sport erhält, steht Ihnen der Sportler-Fragebogen mit erweiterten Risikofragen zur Verfügung. Dieser macht es Ihnen im Rahmen der Antragsaufnahme leichter, bei Sportlern an die notwendigen Informationen zu gelangen. Reichen Sie bitte den ausgefüllten Fragebogen zusammen mit dem Antrag ein:

Anlage zum Antrag UnfallGiro - Fragebogen für Sportler.pdf

UnfallGiro Schutzbrief: Umfangreiche Assistance-Leistungen

Wer hilft schnell und zuverlässig nach einem Unfall? Wer führt den Haushalt weiter? Und wer kümmert sich um die Kinder? Für all diese Fälle gibt es den Unfall-Schutzbrief. Der Schutzbrief enthält diese und viele weitere Leistungen bei Hilfsbedürftigkeit bis zu 3 Monate nach einem Unfall. Und weil es manchmal schnell gehen muss, sind wir immer für Ihren Kunden erreichbar - unter unserer Service-Hotline für Notfälle: +49 231 919-2313.

Hilfs-Service für Erwachsene 

Gemeinsam mit den Maltesern ist der Hilfs-Service nach einem Unfall sofort für den Versicherten da. So kann er sich in den eigenen vier Wänden in Ruhe erholen und muss sich um nichts kümmern. Und das vier Monate lang mit diesen Leistungen:

  • Tag- und Nachtwache nach ambulanter Operation oder Krankenhausentlassung
  • Menü-Service, auch für Angehörige
  • Besorgungen und Einkäufe
  • Begleitung bei Arzt- und Behördengängen im Umkreis von 50 km
  • Reinigung der Wohnung und Wäsche
  • Betreuung der übrigen Familienmitglieder für vier Monate
  • Vermittlung von Tierbetreuung, Garten- / Grabpflege und Schneeräumdienst mit Kostenerstattung bis insgesamt 250 Euro
  • Beratung bei Umbau von Wohnung und Kfz
  • Sicherheitscheck für barrierefreies Wohnen

 

 

In Kooperation mit: 

Betreuungs-Service für Kinder

Muss ein versichertes Kind nach einem Unfall betreut werden, gibt es umgehend Hilfe. Vier Monate lang steht dann der Betreuungs-Service mit diesen Leistungen zur Seite:

  • Beaufsichtigung
  • Zubereitung von Mahlzeiten und Hilfe beim Essen
  • Hilfe beim An- und Auskleiden
  • Unterstützung bei der Körperpflege
  • Organisation von Fahrdiensten mit Kostenübernahme bis 1.500 Euro
  • Hausaufgabenbetreuung
  • Pflegeschulung für Eltern

 

Reha-Service

Unter der Leitung eines persönlichen Reha-Managers sorgt ein erfahrenes Team aus Ärzten, Therapeuten und Berufsberatern bis zu drei Jahre und bei Kindern sogar bis zu fünf Jahre für:

  • Gezielte Planung der Rehabilitation
  • Optimierung des Heilungsverlaufs
  • Organisation des sozialen Umfelds
  • Wiedereingliederung in Beruf oder Schule
  • Zuzahlung zur Behandlung

Continentale Sachversicherung - Wir schützen das Hab und Gut Ihrer Kunden. 

  • 1960 gegründet, entwickelte sich die Continentale Sachversicherung – mit heute 2,8 Millionen Verträgen und rund 537 Millionen Euro Beitragseinnahmen – zu einem breit aufgestellten, mittelständischen Unternehmen, das kontinuierlich über Marktdurchschnitt wächst. Wir sind ein Serviceversicherer mit dem Ziel der Absicherung von Privatleuten und kleinen und mittelständischen Unternehmen.
  • Als Teil des Continentale Versicherungsverbundes auf Gegenseitigkeit sind wir ausschließlich unseren Kunden verpflichtet. Mit innovativen Produkten prägen wir immer wieder die Branche.
  • Dabei gilt für unsere Sachversicherungen: Sie sind so flexibel wie unsere Kunden. Denn beim Abschluss einer Police haben sie immer die Wahl aus mehreren Versicherungsvarianten. So kann der Versicherungsschutz ganz auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden. 
  • Den größten Marktanteil hat die Continentale Sachversicherung in der Sparte Unfall, in der sie Maßstäbe setzte. So führte sie als erstes Unternehmen die Kombination der klassischen Kapitalauszahlung mit einer Unfallrente ein. Das stärkste Wachstum verzeichnet der Dortmunder Versicherer seit Jahren in der Sparte Kfz.