Suche
Continentale vor Ort
×
Finden Sie einen Continentale-Partner bei Ihnen vor Ort
Individuelle Beratung zu den Versicherungen der Continentale

Fondsanalyse-Tool für unsere Fonds-Palette

Auf dieser Seite:

Digitale Fonds-Analyse für Ihre Beratung

NEU - jetzt mit Depot-Infos und individueller Fondsliste zum Download

Sie möchten eine fondsgebundene Versicherung neu abschließen oder in einem bestehenden Vertrag eine Fonds-Änderung (Shiften/Switchen) vornehmen?

Unsere digitale Plattform hilft Ihnen, schnell und gezielt passende Investmentfonds zum jeweils gewählten fondsgebundenen Altersvorsorgeprodukt der Continentale zu finden. Zu jedem Fonds zeigt Ihnen das Fondsanalyse-Tool detaillierte Fondsprofile. Sie sehen Fondsdaten und Nachhaltigkeitsmerkmale (ESG) ebenso, wie aktuelle Wertentwicklungen. Auch Gebühren, Angaben zu Risiko & Rating und Dokumente finden Sie sofort.

Eine optimale Basis für Ihre Beratung rund um unsere fondsgebundenen Altersvorsorgeprodukte. 

Die verfügbaren Fonds zu einem Tarif aufrufen

Nach dem Start des Fondsanalyse-Tools erhalten Sie zunächst eine Gesamtübersicht aller aktuellen und bisher angebotenen Fonds der Continentale. Achtung – manche der hier angezeigten Fonds sind nicht mehr für alle Tarife verfügbar. Bevor Sie filtern, vergleichen und sich für Fonds entscheiden:
Wählen Sie im Tool immer  

  • zuerst den Versicherungsbeginn (für Neuabschluss: "ab 01.08.2020")
  • dann das Versicherungsprodukt (Tarif)

Erst danach sehen Sie die verfügbare Fonds-Auswahl zum gewählten Tarif. Die angezeigte mögliche Fonds-Auswahl gilt unter Vorbehalt. Sollte eine gewünschte Fonds-Auswahl doch nicht möglich sein, nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.

Fonds finden, filtern und vergleichen

Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen im Fuß des Fondsanalyse-Tools.

Tipp: Sie möchten mit Ihrem Kunden über die Fonds-Auswahl sprechen? Nennen Sie ihm www.continentale.de/fondsanalyse. Dort können Kunden, auch mobil, auf das Fondsanalyse-Tool zugreifen.

So geht es - die wichtigsten Funktionen

Filtern und vergleichen als Entscheidungshilfe

Verschiedene Filter im Tool helfen, die Fonds nach persönlichen Kriterien zu analysieren. Filtern Sie nach Region, Investmentstil, Fonds-Art oder anderen Merkmalen. Markieren Sie beliebig viele Fonds für einen Rendite-Vergleich. Nützlich ist auch die X-Ray-Funktion, um bis zu zehn Fonds mit unterschiedlicher Gewichtung als Portfolio zu betrachten. 

Geben Sie in das Such-Feld „Name / ISIN“  den Fonds-Namen, die ISIN oder WKN ein, um nach einem Fonds zu suchen.

Die verfügbare Fonds-Auswahl für den gewählten Tarif können Sie nach verschiedenen Kriterien filtern. 

  • Fondsgesellschaft
  • Morningstar Anlagekategorie
  • Region
  • Morningstar Rating
  • ESG-Kategorie
  • Fondsart
  • Investmentstil (aktiv/passiv)
  • Morningstar Nachhaltigkeitsrating
Wählen Sie die gewünschten Filtereinstellungen und klicken Sie dann auf "Suchen". Anschließend werden Ihnen die entsprechenden Fonds angezeigt. 

Wählen Sie im Feld „ESG-Kategorie“ das gewünschte Merkmal (Artikel 6, 8 oder 9) und klicken Sie auf „Suchen“. Sie erhalten dann eine Übersicht aller Fonds mit dem gewünschten ESG-Merkmal.

Wenn Sie anschließed auf den Reiter Nachhaltigkeit (ESG) wechseln, kennzeichnen gesetzlich vorgegebene Kennzahlen zur Nachhaltigkeit (Taxonomie-Quote, SFDR-Quote, PAI) das jeweils erreichte Ausmaß. Zusätzlich sehen Sie die Ergebnisse des ESG-Risiken-Ratings von Morningstar.

Um Fonds miteinander zu vergleichen, markieren Sie die Ankreuzfelder vor den Fonds. Wählen Sie so beliebig viele Fonds für einen Rendite-Vergleich oder bis zu zehn Fonds für die X-Ray-Funktion. Mit dieser Funktion können Sie die Fonds mit unterschiedlicher Gewichtung als Portfolio betrachten. 

Für Ihre individuellen Fondslisten markieren Sie beliebig viele Fonds im Ankreuzfeld vor dem PDF-Symbol

Drei Export-Möglichkeiten stehen zur Auswahl: 

Individuelle Fondsliste mit wählbaren Merkmalen (Excel) 

  • Klicken Sie den Button „Download Excel“ an.
  • Wählen Sie dann die gewünschten Informationen aus, die zu jedem der gewählten Fonds enthalten sein sollen.
  • Nach dem erneuten Klick auf den Button „Download Excel“ wird die Excel-Liste als Download erstellt.  

Individuelle Fondsliste als Fondsübersicht (PDF)

  • Klicken Sie den Button „Fondsliste“ an.
  • Es wird automatisch ein PDF erstellt, das für jeden gewählten Fonds Informationen zur Rendite, Volatilität, laufende Kosten, zum Morningstar Rating des jeweiligen Fonds enthält.
     

Individuelle Fondsliste mit ESG-Merkmalen (PDF)

  • Klicken Sie den Button „ESG Liste“ an.
  • Es wird automatisch ein PDF erstellt, das für jeden gewählten Fonds Informationen zum Morningstar ESG-Rating, zur ESG-Kategorie, PAI, SFDR- und Taxonomie-Quote des jeweiligen Fonds enhält.
Basis für die Listen sind die in den Suchresultaten markierten Fonds. Für eine vollständige Fondsliste müssen Sie nach der Vorauswahl (Versicherungsbeginn - Tarif) alle Fonds markieren.  

Mit der X-Ray-Funktion können Sie die Bestandteile eines Portfolios schnell und einfach analysieren. Die einzelnen Fonds und deren Bestände werden aggregriert, um Ihnen ein Bild von den Gesamteigenschaften des Portfolios zu geben.

  • Markieren Sie in Ihren Suchresultaten bis zu zehn Fonds, die Sie vergleichen möchten.
  • Nach dem Klick auf den Button „X-Ray“ wechseln Sie in die "X-Ray - Portfolio Analyse".
    • Hier können Sie die prozentuale Gewichtung der Fonds im Portfolio und eine Benchmark-Kategorie zum Vergleich festlegen.
    • Über den Button "X-Ray anzeigen (100%)" wird ein PDF der Portfolio-Analyse erstellt. Sie enthält die Kategorien: Vermögensaufteilung, Länderaufteilung, Regionale Aufteilung, Aktiensektoren, Anlagestil, Top-Ten-Positionen und einen Rendite-Vergleich mit der gewählten Benchmark.  

Über den Button "Zurück zur Übersicht" gelangen Sie wieder zurück zur Fonds-Übersicht mit Ihren Suchresultaten.

Um die Renditen verschiedener Fonds zu vergleichen, markieren Sie beliebig viele Fonds im Ankreuzfeld vor dem PDF-Symbol. Nach Klick auf den Button „Rendite-Vergleich“ erhalten Sie eine entsprechende Grafik.

Über den Button "Zurück zur Übersicht" gelangen Sie wieder zurück zur Fonds-Übersicht mit Ihren Suchresultaten.

Wissenswertes, Funktionen und FAQ

Mit dem Versorgungsvorschlag haben Ihre Kunden auch ein Basisinformationsblatt erhalten. Diese gesetzliche Pflichtinformation (PRIIP-BIB) verweist für wesentliche Anlegerinformationen

  • hinsichtlich der Anlageoptionen des Versicherungsproduktes und
  • den Wertentwicklungen der Investmentfonds in der Vergangenheit

auf unsere Internetseite.

Im Fondsanalyse-Tool finden Sie die wesentlichen Anlegerinformationen unter dem Reiter "Dokumente" und dem Kürzel „PRIIP-KID“.

Erste Hinweise zur Nachhaltigkeit geben Ihnen die SFDR-Merkmale und die gesetzlich vorgegebenen Kennzahlen (PAI, SFDR-Quote, Taxonomie-Quote). Diese und weitere Angaben finden Sie auch im ausführlichen ESG-Factsheet (Nachhaltigkeitsbericht).

Das ESG-Factsheet ist in der Fonds-Analyse im Reiter „Dokumente“ hinterlegt. Zur Erklärung der dort verwendeten Symbole und Begriffe haben wir eine hilfreiche Information erstellt. Außerdem erhalten Sie bei Klick auf einen einzelnen Fonds noch detailliertere Informationen zur Nachhaltigkeit der Fondsanlage. 

Nachhaltigkeits-Merkmal: Fondstyp SFDR (Sustainable Finance Disclosure Regulation)
Der Fondstyp gibt an, ob das Finanzprodukt gemäß der (SFDR)

  • ökologische oder soziale Merkmale fördert (Artikel 8), 
  • ein nachhaltiges Anlageziel hat (Artikel 9) oder 
  • ob es in keine der beiden Kategorien eingeordnet ist (Artikel 6).

Nachhaltigkeits-Merkmal: PAI
Die Abkürzung PAI steht für Principal Adverse Impact. Damit sollen die nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren gezeigt werden. Es geht um die Frage, inwieweit sich Investitionsobjekte negativ auf die Umwelt, Sozialbelange oder die Menschenrechte auswirken können. Beim Kauf einer Immobilie wäre beispielsweise festzuhalten, inwieweit eine mit fossilen Brennstoffen betriebene Heizanlage dem Klima schadet.

Nachhaltigkeits-Merkmal: SFDR-Quote in %
Der Prozentsatz des Fondsportfolios, der als nachhaltige Anlagen im Sinne der SFDR gilt.

Nachhaltigkeits-Merkmal: Taxonomie-Quote in %
Das ist der Prozentsatz mit dem das Fondsportfolio als nachhaltige Anlage, gemäß der Taxonomie-Verordnung, ausgerichtet ist. Die Taxonomie-Verordnung schafft ein gemeinsames europäisches Klassifizierungs-System für die ökologische Nachhaltigkeit wirtschaftlicher Aktivitäten. Sie definiert 6 Umweltziele. Eine wirtschaftliche Aktivität gilt als nachhaltig, wenn sie zu mindestens 2 dieser Ziele beiträgt, ohne die anderen Ziele erheblich zu beeinträchtigen.

Bedeutung des Morningstar ESG Ratings
Das Morningstar Sustainability Rating wird auf Ebene der Morningstar Fonds-Kategorien vergeben. Die Anzahl der Globen zeigt, wie ESG-Risiken bewertet werden

  • 5 Globen – haben die 10% der Fonds mit den niedrigsten ESG-Risiken
  • 4 Globen – haben die 22,5% der Fonds mit unterdurchschnittlichen ESG-Risiken
  • 3 Globen – haben die 35% der Fonds mit durchschnittlichen ESG-Risiken
  • 2 Globen – haben die 22,5% der Fonds mit überdurchschnittlichen ESG-Risiken
  • 1 Globus – haben die 10% der Fonds mit den höchsten ESG-Risiken

Im Reiter „Dokumente“ finden Sie das „ESG-Factsheet“ mit dem Nachhaltigkeitsbericht des jeweiligen Fonds. ESG steht für Environmental, Social und Governance (Umwelt, Soziales, gute Unternehmensführung). Die im Dokument verwendeten Begriffe und Symbole erklären wir in einer hilfreichen Information.

Klicken Sie den Namen eines Fonds oder das PDF-Symbol vor dem Namen an.

Ein Klick auf den Reiter "Wertentwicklung" zeigt Ihnen langfristige Wertentwicklungen von bis zu zehn Jahren. Mit diesen Werten sehen Sie, wie sich ein einmalig angelegter Betrag entwickelt hat.

Wie sich ein regelmäßig investierter Betrag entwickelt hat, veranschaulicht die Grafik im Fonds-Porträt (Fact-Sheet) zum jeweiligen Fonds.

Welche Fonds Ihr Kunde für seinen Vertrag ausgewählt hat, können Sie dem Versicherungsschein, der jährlichen Standmitteilung oder der Bestätigung zu einer Fondsänderung entnehmen. 

Aufgrund regelmäßiger Überprüfung und Anpassung können Fonds entfallen oder auch neue Fonds hinzukommen. Ist ein Fonds in der aktuellen Fondsauswahl nicht enthalten, bieten wir diesen für Neuabschlüsse und Fondsänderungen (Switchen/Shiften) nicht oder nicht mehr an. 

Hilfreiche Informationen

Fondsindividuelle Überschüsse

Mit einer Fonds-Rente profitiert Ihr Kunde von Investmentfonds. Außerdem beteiligen wir ihn an Überschüssen und zwar in Prozent seines Fondsguthabens. Bei bestimmten Fonds-Renten hängt diese Überschussbeteiligung von den gewählten Fonds ab (fondsindividuell). Dabei sind auch der Tarif, der Versicherungsbeginn und bei Fonds-Renten mit Garantieleistung das vereinbarte Garantie-Niveau maßgebend. 

In der Datei nach diesem Text sehen Sie die aktuellen Sätze je Investmentfonds, auf die wir Ihren Kunden im Versorgungsvorschlag mit Verweis auf die Internetseite www.continentale.de/lv-glossar (Stichwort "Fondsindividuelle Überschüsse") hingewiesen haben.

Die laufenden Überschüsse (Überschussbeteiligung während der Ansparphase) erhält Ihr Kunde je Investmentfonds zum Monatsbeginn.

Die Schlusszuweisung zahlen wir ihm bei Rentenbeginn bzw. bei Kapitalabfindung. Sie hängt von verschiedenen Faktoren ab, die Sie im Abschnitt C. Überschussbeteiligung der Versicherungs-Bedingungen nachlesen können. Dazu gehören auch die Dauer der Versicherung bzw. die Laufzeit. Die Liste zeigt Ihnen die Sätze, die zur Bildung Ihrer fondsindividuellen Bezugsgröße für die Schlusszuweisung herangezogen werden: die Bemessungssätze je Fonds und die Spannbreite der möglichen tarifbezogenen Sätze. Die konkrete Schlusszuweisung berechnen wir zum gegebenen Zeitpunkt, individuell für den Vertrag Ihres Kunden.

Fondsabhängige Überschussbeteiligung für fondsgebundene Rentenversicherungen der Continentale Leben - gültig für bestimmte Tarife und Tarifgenerationen
Stand: 05.2024
Größe: 170 kb

Schnellüberblick über unsere Fonds-Palette

Die Übersicht Fonds-Palette #3377 muss vor Antragstellung und bei Fonds-Änderungen in Bestands-Verträgen ausgehändigt werden!
Nummer: 3377
Stand: 04.2024
Größe: 302 kb

Kennen Sie schon unsere Fonds-Renten?

Mit unseren fondsgebundenen Rentenversicherungen können Ihre Kunden von attraktiven Renditechancen der Investmentfonds profitieren. Je nach Tarif auch noch nach Rentenbeginn – mit dem investmentorientierten Rentenbezug.