RechnungsApp für Kunden
in der Krankenversicherung

So melden Kunden uns ihren Leistungsfall

Als Kunde der Continentale Krankenversicherung a.G. können unterschiedliche Wege genutzt werden, um

  • Arztrechnungen,
  • Rezepte,
  • Verordnungen
  • Heil- und Kostenpläne oder
  • Bescheinigungen (zum Beispiel zur Arbeitsunfähigkeit oder zur Pflegeeinstufung)

einzureichen. Sie können uns ihre Belege formlos unter Angabe der Versicherungsnummer an ihr Kundendienst-Centrum senden oder sie nutzen die Continentale RechnungsApp.

Haben Sie darüber hinaus Fragen zu unserer Continentale RechnungsApp?
Makler-Hotline: 0231 919 1188
Mail: anwenderbetreuer-Hotline@continentale.de
Online-Kundenservice 

 

Die Continentale RechnungsApp

Die Continentale RechnungsApp ist ein bequemer, einfacher und sicherer Weg, um der Continentale Belege zu übermitteln. Unsere RechnungsApp ist kostenlos für iOS ab Version 13 im Apple App Store und für Android ab Version 6 bei Google Play erhältlich. Die App kann auf mehreren Endgeräten (Smartphone und Tablet) installiert werden. 

 

Neue Funktionen: Mehr Service für Ihre Kunden.

  • Dokumentenparkplatz: 
    Sieht der Tarif Ihrer Kunden eine BR bzw. PL vor, dann können siediese Rechnungen „parken“. Denn kostenbewusstes Handeln zahlt sich aus. Eine mögliche BR bzw. PL kann nämlich höher sein, als die voraussichtliche Erstattung der Rechnungen des Kalenderjahres. Ihre Kunden sollten Rechnungen erst einreichen, wenn es sich für sie lohnt. 
     
  • Upgrade des BR- / PL-Reminders bei Einreichungen: 
    Häufig ist die Erstattung der eingereichten Rechnungen geringer als die BR oder PL. 

    Wir erinnern Ihre Kunden wie bisher in regelmäßigen Abständen an ihre BR bzw. PL. Zusätzlich zeigen wir künftig die letzte BR- / PL-Nachricht aus der digitalen Postbox an, mit anschließender Option, die Belege stattdessen für eine spätere Einreichung auf den neuen Dokumentenparkplatz zu „parken“.
     
  • PDF-Upload: 
    Ihre Kunden können nun PDF-Dateien in die RechnungsApp laden und einreichen, die sie digital erhalten haben. Über die „Teilen“-Funktion besteht außerdem die Möglichkeit, ein PDF direkt aus anderen Apps, wie zum Beispiel Dateibrowser oder Mail-Anhänge, in die RechnungsApp zu impor­tieren. Der PDF-Upload kann auch innerhalb des neuen Dokumentenparkplatzes genutzt werden. 

 

 

Download

Apple App Store

Google Play Store

Die App ist aktuell für Smartphone und Tablet-PC mit den Betriebssystemen iOS ab Version 13 oder Android ab Version 6 verfügbar. Für die Android-Variante ist eine Kamera­funktion mit einer Mindest­auflösung von 4,8 Mega­pixeln erforderlich.

So funktioniert die RechnungsApp

Eine Rechnung liegt vor

Behandlungen wurden vom Arzt in Rechnung gestellt.


Einreichen per App

Ihre Kunden fotografieren ihre Leistungsbelege zur Kranken- und Pflegeversicherung, scannen die QR Codes oder laden PDF-Belege hoch. Mit der App werden die Rechnungsdaten verschlüsselt an die Continentale versendet und Ihre Kunden erhalten umgehend eine Übertragungsbestätigung. Originalbelege sollten mindestens 90 Tage aufbewahrt werden, falls es Rückfragen gibt.

Unser Tipp für Ihre Kunden:

Sieht Ihr Tarif eine Rückerstattung* vor, dann haben Ihre Kunden die möglichkeit ihre Rechnungen zu „parken“. Denn kostenbewusstes Handeln zahlt sich aus. Vor Einreichen von Belegen lohnt es sich immer zu prüfen, ob eine mögliche Rückerstattung* höher ist, als die voraussichtliche Erstattung der Rechnungen des Kalenderjahres. Wir empfehlen, in diesem Fall keine Rechnungen einzureichen. Sinnvoll kann auch ein Mehrjahresvergleich sein.
* Beitragsrückerstattung, Pauschalleistung, Leistungsfreiheitsrabatt.


Sicher Daten übermitteln

Absolut sicher: Alle Daten tauschen wir verschlüsselt aus – für höchste Sicherheit.


Schnell von uns bearbeitet

Die Leistungsabrechnung erhalten Ihre Kunden innerhalb von drei Werktagen – sofern keine Rückfragen bestehen.


Bequem mit der digitalen Postbox

Viele Leistungsunterlagen zum Vertrag senden wir statt auf dem Postweg digital in die Postbox. Einige Unterlagen z. B. Briefe mit auszufüllenden Vordrucken dürfen wir nur per Briefpost verschicken. Im Vertrag ausschließlich mitversicherte Personen erhalten keine Post über die App.
Wenn Ihre Kunden mehrere Endgeräte registriert haben, werden die digitalen Unterlagen synchron gehalten.

 

So funktioniert das Einreichen von Belegen

Folgende Leistungsbelege können Ihre Kunden über die App einreichen:
•    Rechnungen z. B. Arzthonorare
•    Belege z. B. Arzneimittel-Rezepte
•    Verordnungen z. B. für Hilfsmittel
•    Heil- und Kostenpläne
•    Bescheinigungen z. B. zur Arbeitsunfähigkeit
Die Belege können Ihre Kunden einfach per QR Code, Foto oder PDF-Upload-Funktion einreichen. Außerdem bietet die App die Möglichkeit, zu erfassten Belegen kurze Notizen zu hinterlassen. Die Originalbelege müssen aufgehoben werden, nachdem diese mobil eingereicht wurden. In einigen Fällen benötigen wir aus rechtlichen Gründen die Originale per Post.
 

So funktioniert das „Parken“ von Belegen

Belege können Ihre Kunden einfach per QR Code-, Foto- oder PDF-Upload-Funktion „parken“ und erst einreichen, wenn es sich lohnt. Eine mögliche Rückerstattung kann nämlich höher sein, als die voraussichtliche Erstattung der Rechnungen des Kalenderjahres. Die „geparkten“ Belege können jederzeit eingereicht werden. Wenn Ihre Kunden den „Parkplatz“ nutzen möchten, müssen sie für die digitale Postbox freigeschaltet sein. 
 

Funktionen der digitalen Postbox

Viele Leistungsunterlagen (z. B. Leistungsabrechnungen, Leistungszusagen), die ansonsten auf dem Postweg von uns verschickt würden, senden wir in die digitale Postbox. Im Vertrag ausschließlich mitversicherte Personen, erhalten keine Post über die App. Einige Unterlagen z. B. Briefe mit auszufüllenden Vordrucken dürfen wir nur per Briefpost verschicken.

Die Unterlagen können bequem überall und jederzeit in der digitalen Postbox abgerufen werden. Über neue Dokumente informieren wir mit einer Push-Nachricht. Wir empfehlen daher, Benachrichtigungen in der App nicht zu deaktivieren. 

Die digitale Post können Ihre Kunden zu Hause und unterwegs auf Ihrem Smartphone und Tablet abrufen. Es können auch mehrere Geräte registriert werden. Die digitalen Unterlagen werden immer auf allen Geräten synchron gehalten.
Die Postbox kann direkt über die Startseite „Postbox“ geöffnet werden.