Beitragsanpassung Wohngebäudeversicherung zum 01.01.2026
News Sachversicherung vom 12.09.2025
Wir passen zum 01.01.2026 die Beiträge im Bestand der Wohngebäudeversicherung an. Nachfolgend finden Sie Details zu den Tarifgenerationen und zu den für Sie relevanten Abläufen und Terminen.
Warum sind Beitragsanpassungen notwendig?
Die Gründe für die Beitragsanpassung sind vielschichtig und betreffen die gesamte Branche:
- Höhere Schadenaufwendungen:
Mehr Schadenfälle, insbesondere durch Leitungswasser, aber auch durch Unwetter, Starkregen und Sturm, führen zu einer höheren Schadenlast, die so nicht vorherzusehen war. - Steigende Bau- und Reparaturkosten durch Inflation und Teuerung:
Deutlich gestiegene Materialpreise, insbesondere für Holz, Metall und Dämmstoff, führen zu einem spürbaren Anstieg der Bau- und Reparaturkosten. Auch höhere Handwerkerlöhne und die allgemeine Teuerung im Bau- und Dienstleistungssektor schlagen sich unmittelbar in den Kosten der Schadenregulierung nieder.
Jetzt kann man denken, die beiden Gründe werden bereits über die Indexanpassungen abgefangen. Dies ist nur teilweise der Fall, denn der Anpassungsfaktor richtet sich nach der bundeseinheitlichen Entwicklung des Baupreisindex (80 %) und des Tariflohnindex (20 %). Individuelle Reparaturen steigen oft schneller oder anders – befeuert von Lieferengpässen, Fachkräftemangel oder Energiepreisänderungen – als die Indexanpassungen dies berücksichtigen. Die realen Schadenkosten können zudem innerhalb eines Jahres stark schwanken (z. B. nach einer Naturkatastrophe). Über die neuen Werte für 2026 haben wir Sie bereits in einer Sach-News informiert.
Nahezu alle großen Wohngebäudeversicherer reagieren darauf und nehmen derzeit Beitragsanpassungen vor. Durch die Anpassung bleibt ImmoGuard auch nach der Anpassung eine leistungsstarke und zugleich preislich attraktive Lösung für Ihre Kunden und Interessenten – insbesondere im direkten Wettbewerbsvergleich.
Argumente für Ihre Beratung
Wir wissen, dass Beitragsanpassungen im Kundengespräch erklärungsbedürftig sind.
NutzenSie daher gerne folgende Argumente:
- Branchenvergleich:
Auch andere Versicherer passen aktuell ihre Beiträge an. Es handelt sich um eine marktweite Entwicklung, nicht um eine Einzelfallentscheidung. - Langfristige Stabilität:
Die Anpassung dient der Sicherstellung eines verlässlichen Versicherungsschutzes – auch in Zukunft. - Qualität des Versicherungsschutzes:
Ihre Kunden erhalten weiterhin eine leistungsstarke Absicherung mit umfassendem Service – insbesondere im Schadenfall.
Anpassungen im Bestand
Die in diesem Jahr erfolgte Neukalkulation hat für die einzelnen Tarifgenerationen folgendenAnpassungsbedarf auf die Beiträge für F, Lw, St/H ergeben:
Tarifgeneration
|
Anpassung
|
---|---|
ImmoGuard 2006/2008
|
+ 9,3 %
|
ImmoGuard 2012
|
+ 11,5 %
|
ImmoGuard 2014
|
+ 17,7 %
|
ImmoGuard 2016
|
+ 14,7 %
|
ImmoGuard 2021
|
+ 13,4 %
|
+ Anpassung Elementar ImmoGuard 2021
|
+ 22,3 %
|
Die Erhöhung der Beiträge erfolgt zu der nächsten Hauptfälligkeit. Hierüber werden Ihre Kundinnen und Kunden drei Monate im Voraus informiert. Die ersten Mitteilungen für Hauptfälligkeiten im Januar 2026 werden
Mitte September versandt.
Verträge nach ImmoGuard 2021 erhalten die Beitragsanpassung ohnehin erst zu Beginn des dritten Versicherungsjahres in diesem Tarif. Es besteht also für die ersten zwei Jahre ein Schutz vor einer Beitragsanpassung.
Ihre Kunden können ihren Vertrag innerhalb von sechs Wochen nach Zugang der Mitteilung über die Beitragserhöhung mit frühester Wirkung zum Wirksamwerden der Beitragserhöhung kündigen.
Weitere Informationen
Ansprechpartner
Sie möchten mehr wissen? Sprechen Sie Ihren Produktberater für Sachversicherungsfragen an.