Cyber-Versicherung erfolgreich vermitteln – mit starker Vertriebsunterstützung
News Sachversicherung vom 16.07.2025
Klein- und Mittelständische Unternehmen (KMU), die mit digitalen Daten oder sensiblen Prozessen arbeiten, stehen im Visier von Cyberkriminellen. Die Folgen eines Angriffs können drastisch sein: Betriebsstillstand, Imageschäden, hohe Kosten. Gut, wenn Ihre Kunden dann auf die KuBuS® Cyber-Versicherung der Continentale zählen können.
Denn unsere Cyber-Versicherung bietet nicht nur individuellen Schutz, sondern auch umfassende Services – von der Schadensprävention bis zur Unterstützung im Schadenfall.
Wir geben Ihnen Tipps
- wie sich KMU präventiv schützen können,
- was im Schadenfall zu tun ist und
- wie Sie Ihre Kunden dabei unterstützen können.
Schon gewusst?
Fall-Beispiele
Nutzen Sie unsere konkreten Beispiele aus der Praxis, um Ihren Kunden Risiken sichtbar zu machen.
Fall 1: Ransomware-Angriff
Ein mittelständisches Fertigungsunternehmen wurde gezielt mit einer infizierten E-Mail attackiert. Ein Klick – und schon legt die Ransomware (Schadsoftware) zentrale Produktionssysteme lahm. Es folgte ein vollständiger Produktionsstopp und ein Datenverlust drohte.
Unser Partner Allysca übernahm die Koordination der nächsten Schritte. Gemeinsam mit der IT des Kunden und Computer-Forensikern wurden Gegenmaßnahmen, wie das Isolieren infizierter Systeme vom Netzwerk, das Zurücksetzen kompromittierter Benutzerkonten sowie das Einspielen sauberer Backups durchgeführt.
Dank des raschen Eingreifens und aktueller Backups konnte die Ausbreitung gestoppt und der Betrieb zügig wieder aufgenommen werden.
Schadenhöhe: 360.000 Euro
- Betriebsunterbrechung: 240.000 Euro
Stillstand der Produktionsanlagen, Vertragsstrafen und Verzögerungen in der Lieferkette - IT-Notfallmaßnahmen und Systemreparatur: 120.000 Euro
Einsatz externer IT-Forensiker, Analyse der Schadsoftware, Validierung wiederhergestellter Daten auf Integrität
Der komplette Schaden wurde dank unserer KuBuS Cyber-Versicherung zu 100 % gedeckt.
Fall 2: Angriff über einen unsicheren VPN-Zugang
Eine Rechtsanwaltskanzlei wurde über ein veraltetes VPN-System Ziel eines Cyber-Angriffs. Mit gestohlenen Zugangsdaten gelangten die Angreifer unbemerkt ins Netzwerk und stahlen vertrauliche Mandantendaten. Wenige Tage später tauchten sensible Dokumente auf einer Leak-Plattform im Darknet auf. Darunter laufende Vertragsverhandlungen mit einem internationalen Mandanten.
Als Folge beendete der Mandant die Zusammenarbeit. Weitere Geschäftspartner forderten Auskunft über die Datenschutzmaßnahmen. Die Kanzlei musste von einem externen Datenschutzexperten ihre IT-Sicherheitsstruktur umfassend prüfen lassen.
Schadenhöhe: 180.000 Euro
- IT-Notfallmaßnahmen und Ursachenanalyse: 20.000 Euro
48 Stunden durchgehende Arbeit der externen IT-Dienstleister - Betriebsunterbrechung: 50.000 Euro
Verschobene Mandate und ausgefallene Honorareinnahmen während der Wiederherstellung der IT-Systeme - Datenschutz und rechtliche Pflichten: 25.000 Euro
Meldepflicht nach DSGVO, Mandantenbenachrichtigung, Rechtsberatung durch externe Experten - PR- und Reputationsschutz: 40.000 Euro
Krisenkommunikation, Mandantenbindung und Wiederherstellung des Vertrauens durch externe Berater - Sicherheitsmaßnahmen und IT-Optimierung: 45.000 Euro
Härtung der IT-Systeme, Implementierung neuer Sicherheitsrichtlinien, externe Beratung
Der komplette Schaden wurde dank unserer KuBuS Cyber-Versicherung zu 100 % gedeckt.
Die dargestellten Schadenfälle sind nicht allgemeingültig. Art und Höhe der erbrachten Leistungen
sind abhängig von schadenrelevanten Gegebenheiten und den jeweiligen vertraglichen Vereinbarungen.
Präventive Maßnahmen
Von der Bedrohung zur Resilienz
Unsere Cyber-Versicherung bietet ein Sicherheitsnetz für den Erstfall. Einen wirksamen Schutz aus präventiven Maßnahmen kann sie aber nicht ersetzen. Viele Unternehmen unterschätzen das Risiko eines Cyber-Angriffs, sensibilisieren Sie daher Ihre Kunden für die zunehmende Relevanz der Prävention!
Mit unserem Leitfaden für KMU geben Sie Ihren Kunden wertvolle Tipps, wie sie ihr individuelles Risiko besser einschätzen und erste vorbeugende Maßnahmen durchführen können. Unsere Services zur Risikoanalyse und zum Awareness bieten nach Abschluss der Cyber-Versicherung zusätzliche Unterstützung in der Risiko-Ananlye und Risiko-Minimierung.
Wertvoller Präventionsleitfaden: Kundentipps zu Cyberrisiken
Leitfaden für KMU
-
IT-Abhängigkeiten erkennen:
Wichtige IT-Systeme und Daten identifizieren. - Ausfallauswirkungen bewerten:
Betriebliche Abläufe ohne IT analysieren. - Schadensszenarien durchspielen:
Potenzielle Kosten für Krisenmanagement und Ertragsausfälle einschätzen. - Backup- und Notfallpläne:
Regelmäßige Backups und klare Notfallstrategien implementieren. Unser digitaler Cyberdialog mit Underwritern unterstützt Unternehmen bei vertiefenden Fragestellungen sowie der Erarbeitung und Einführung eines Notfallplans. Wir unterstützen Sie dabei, Ihren Kunden eine strukturierte Herangehensweise zur Entwicklung ihrer Cyberresilienz und zur Kontrolle von Cyberrisiken aufzuzeigen. - Updates und Patch-Management:
Systeme und Anwendungen aktuell halten. - Sichere Zugänge:
VPNs und Multi-Faktor-Authentifizierung nutzen.
cysmo – Risikoanalyse in Echtzeit
Das Analyse-Tool cysmo® prüft schnell und in Echtzeit das Cyberrisiko Ihrer Firmenkunden. Kurz nach Antragstellung erstellen wir eine Analyse, die öffentlich sichtbare IT-Schwachstellen erkennt. So gewinnen Sie wertvolle Erkenntnisse. Und Ihr Kunde profitiert direkt mit. Mehr erfahren? Unsere Experten im Kompetenzcenter Firmenkunden helfen gern!
Kostenloses Awareness-Training
Über unsere KuBuS® Cyber-Versicherung erhalten versicherte Firmenkunden ein kostenloses Awareness-Training mit Beispielen aus der Praxis. Dort lernen sie, wie wichtig präventive Maßnahmen sind – von Sicherheitsrichtlinien über Backups bis zu Mitarbeiterschulungen. Informieren Sie sich jetzt über die Kundenvorteile des kostenlosen Trainings – inklusive Anmeldemöglichkeit.
Weitere hilfreiche Informationen für Ihre Kunden
Maßnahmen im Schadenfall
- Cyberexperten unseres Assistance-Dienstleisters Allysca sind für unsere Kunden rund um die Uhr erreichbar. Sie erfassen umgehend alle relevanten Informationen, klären wesentliche Fragen und geben erste Empfehlungen zur Schadenbegrenzung.
- In enger Abstimmung mit dem Kunden und dessen IT-Team übernimmt unser Dienstleister die weitere Koordination, damit Ihr Kunde schnellstmöglich wieder handlungsfähig wird.
TIPP: Für eine zügige Schadenbearbeitung bitten wir Sie, Ihre Kunden darauf hinzuweisen, Schadenmeldungen ausschließlich telefonisch über unsere Hotline 0231 - 919 5000 vorzunehmen – E-Mail-Meldungen können zu Verzögerungen führen.
Was kann Ihr Kunde in einem konkreten IT-Notfall tun? Unser Notfallplan für Kunden zeigt Schritt für Schritt, wie er seinen Schaden am besten melden und systematisch prüfen kann.
Sprechen Sie Ihre Kunden gezielt an
Kompetente Beratung ist der Schlüssel zum Abschluss einer Cyber-Versicherung. Mit unseren Unterlagen und Ansprechpartnern beraten Sie gezielt, schaffen ein Risikobewusstsein (Awareness) und identifizieren passgenauen Schutzbedarf. Jetzt Kunden mit Kompetenz überzeugen!
Hilfreiche Unterlagen
Unsere Beratungshilfe ist ein echter Türöffner – mit den richtigen Fragen sensibilisieren Sie Ihre Kunden für das Thema Cyber-Sicherheit und erhöhen ihre Bereitschaft, sich ernsthaft mit einer Absicherung auseinander zu setzen.
Wir haben für Sie eine Checkliste erarbeitet, um Kunden die Mindestvoraussetzungen für den Abschluss
einer Cyber-Versicherung näher zu bringen. Unsere Checkliste ist eine gute Unterstützung, um das Riskiobewusstsein Ihrer Kunden zu schärfen.
Drei Vorschläge für Anschreiben, die Sie für Ihre Kundenansprache nutzen können:
Um potenzielle Kunden für die Cyber-Versicherung zu interessieren oder Ihre bestehenden Kunden über die Umstellung des Tarifes zu informieren, stellen wir Ihnen drei Anschreiben zur Verfügung.